Datenschutz

Home / Datenschutz
Datenschutz-Information nach Art. 13 DSGVO In diesem Bereich möchten wir Sie in fairer und transparenter Weise über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Internetseiten ist: Infolink Gesellschaft für Informationstechnologie GmbH Rotebühlstrasse 102 70178 Stuttgart Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der oben angegebenen Postanschrift (z.Hd.d. Datenschutzbeauftragten) sowie unter contact_datenschutz@(at)infolink.de. 2. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage sowie berechtigte Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen und Dauer der Speicherung 2.1 Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung Die Nutzung unserer Internetseiten ist in der Regel ohne Angabe persönlicher Daten möglich. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unseres Internetangebots sowie unserer Leistungen erforderlich ist oder Sie hierin eingewilligt haben. Soweit Sie auf unseren Seiten persönliche Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) angeben, erfolgt dies grundsätzlich auf freiwilliger Basis. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind:
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, soweit Sie ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer Daten zu einem bestimmten Zweck eingewilligt haben,
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen,
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist sowie
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und entgegenstehende Interessen und Grundrechte des Betroffenen nicht überwiegen.
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt, sobald der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist bzw. entfällt, soweit nicht gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Vorgaben die Aufbewahrung der Daten erfordern. In folgenden Fällen erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten: 2.2 Aufrufen unserer Internetseiten Systembedingt werden beim Aufrufen unserer Internetseiten Informationen in sogenannten Server-Logfiles erhoben und gespeichert, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
  • IP-Adresse des abrufenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Referrer-URL (Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte) und aufgerufene Links,
  • Information über den Browsertyp, die verwendete Version und ggf. das von Ihnen verwendete Betriebssystem sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Daten der Logfiles werden stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten gespeichert; eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen durch uns erfolgt nicht. Diese Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet zur Auslieferung der Inhalte unseres Internetauftrittes sowie zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme, zur Optimierung unserer Internetseiten sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. Dies umfasst insbesondere die Aufklärung und Abwehr von Hacker-Angriffen und eventuell auftretender Server-Fehlfunktionen und -Auffälligkeiten. Nach Abschluss der Auswertungsphase, spätestens aber nach 90 Tagen, werden die Logfiles automatisch gelöscht. 2.3 Kommunikation via Kontaktformular, E-Mail oder andere Kanäle Soweit Sie mit uns über ein Kontaktformular, E-Mail oder einen anderen Kanal kommunizieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, etwa
  • Kontaktdaten, z.B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (soweit angegeben) und
  • Inhaltsdaten der Kommunikation.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir auch, um Sie über technische Störungen, Updates und Neuerungen auf dem H1-Portal zu informieren (etwa Wartungsarbeiten). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Demnach ist uns eine Datenverarbeitung gestattet, soweit die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Im Übrigen stützen wir die Datenverarbeitung auf unsere überwiegende berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Berechtigte Zwecke sind die Bearbeitung und Nachverfolgung von Kundenanfragen, die nachgelagerte Ansprache der Kunden zu Beratungs- und Auswertungszwecken sowie die Kundenbindung. Die Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage, spätestens aber nach Ablauf eines Jahres seit der letzten Kontaktaufnahme mit Ihnen gelöscht, soweit wir nicht gesetzlich oder vertraglich zu einer darüber hinausgehenden Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind. 2.4 Cookies 2.4.1 Allgemeine Hinweise Unsere Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Ein Cookie ist ein Datensatz, der auf Ihrem Endgerät abgelegt wird und den Ihr Browser speichert. Cookies richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind „transistente Cookies“, insb. sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht und dienen uns z.B. zur Erkennung, ob Sie einzelne Seiten unseres Internetauftritts bereits besucht haben. Andere Cookies verbleiben für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät („persistente Cookies“) und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Internetseiten statistisch zu erfassen und zu Zwecken der Optimierung unseres Internetangebotes auszuwerten. Die Speicherdauer ist abhängig vom Verwendungszweck des jeweiligen Cookies. Sie selbst können Cookies über die Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Internetseiten eingeschränkt sein. Zu den Cookie-Einstellungen gelangen Sie zudem über dem Link „Cookie-Einstellungen“ im Footer unserer Website. Mit Hilfe des folgenden Buttons können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern. Cookie-Einstellungen ändern Wir unterscheiden zwischen
  • technisch notwendigen Cookies
  • Statistik-Cookies und
  • Marketing-Cookies.
Diese Unterscheidung finden Sie auch in unseren Cookie-Einstellungen wieder 2.4.2 Technisch notwendige Cookies Technisch notwendige Cookies werden von uns auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Auslieferung sowie zur Optimierung unseres Internetangebots genutzt. Sie dienen uns dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Nur mithilfe solcher Cookies (insb. Navigations- und Session Cookies), können wir eine reibungsfreie Navigation und Nutzung unserer Internetseiten gewährleisten sowie Ihnen weitere Serviceleistungen (z.B. Nutzung unserer zugangsbeschränkten Bereiche) anbieten. Ohne den Einsatz solcher Cookies ist die Nutzung unserer Internetseiten nicht bzw. nur eingeschränkt möglich. 2.4.3 Statistik-Cookies Statistik-Cookies werden auf unseren Internetseiten verwendet, um die Nutzung unserer Internetseiten sowie das Verhalten der Internetnutzer auswerten zu können. Die so gewonnenen Daten dienen uns dazu, unsere Internetseiten entsprechend den Bedürfnissen der Nutzer anzupassen und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Der Einsatz von Statistik-Cookies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, d.h. nur, wenn Sie beim erstmaligen Aufruf unserer Internetseiten in die Verwendung solcher Cookies ausdrücklich eingewilligt haben. Sämtliche Statistik-Cookies werden spätestens nach Ablauf von 24 Monaten routinemäßig gelöscht. 2.4.4 Marketing-Cookies Auf unseren Internetseiten kommen teilweise auch Marketing-Cookies zum Einsatz. Diese Cookies werden zur Erstellung von Nutzerprofilen anhand pseudonymisierter Daten verwendet, damit wir dem Nutzer auf unseren Internetseiten sowie auf Seiten von Drittanbietern auf seine Interessen abgestimmte Online-Inhalte präsentieren sowie die Wirksamkeit eigener Werbeausspielungen auswerten zu können. Der Einsatz von Marketing-Cookies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, d.h. nur, wenn Sie beim Aufruf unserer Internetseiten in die Verwendung solcher Cookies ausdrücklich eingewilligt haben. Sämtliche Marketing Cookies werden spätestens nach Ablauf von 6 Monaten routinemäßig gelöscht Diese Webseite verwendet Cookies. Wir nutzen technisch notwendige Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die Webseite kann ohne diese notwendigen Cookies nicht funktionieren. Statistik- Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseiten interagieren. Marketing-Cookies dienen der Optimierung von Werbemaßnahmen. Wenn Sie mit der Verwendung von Statistik- und/oder Marketing-Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte die jeweilige Box an und anschließend auf den "OK"-Button. Selbstverständlich müssen Sie die nicht notwendigen Cookies nicht aktivieren. Unsere Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Der Einsatz von Cookies erfolgt – je nach Art und Zweckbestimmung der Cookies – auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zum Zweck der Optimierung unserer Internetseiten („berechtigtes Interesse“). Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind „transistente Cookies“, insb. sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht und dienen uns z.B. zur Erkennung, ob Sie einzelne Seiten unseres Internetauftritts bereits besucht haben. Andere Cookies verbleiben für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät („persistente Cookies“) und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Internetseiten statistisch zu erfassen und zu Zwecken der Optimierung unseres Internetangebotes auszuwerten. Die Speicherdauer ist abhängig vom Verwendungszweck des jeweiligen Cookies. Sie selbst können Cookies über die Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Internetseiten eingeschränkt sein. Wir unterscheiden zwischen „technische notwendigen Cookies“, „Statistik-Cookies“ und „Marketing-Cookies“. Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.infolink.de Ihr aktueller Zustand: Ablehnen. Ihre Einwilligungs-ID: 7q/ztZWg4N492GiU2CYhti8j4J5zfO1QBeJkdi+s2iQffLI1CLX4pA== Einwilligungsdatum: Freitag, 17. Januar 2025 um 12:09:13 MEZ Einwilligung ändern Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 25/12/2024 von Cookiebot aktualisiert: Technische Cookies (6) Technisch notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Nähere Informationen zu technisch notwendigen Cookies finden Sie im Bereich Datenschutz.
Name Anbieter Zweck Maximale Speicherdauer Typ
__cf_bm vimeo.com Speichert die Präferenzen des Benutzers beim Abspielen eingebetteter Videos von Vimeo. 1 Jahr HTTP-Cookie
_cfuvid vimeo.com Speichert die Präferenzen des Benutzers beim Abspielen eingebetteter Videos von Vimeo. 1 Jahr HTTP-Cookie
CookieConsent www.infolink-software.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. 1 Jahr HTTP-Cookie
wordpress_test_cookie www.infolink-software.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. 1 Jahr HTTP-Cookie
sc_anonymous_id www.infolink-software.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. 1 Jahr HTTP-Cookie
wpEmojiSettingsSupports www.infolink-software.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. 1 Jahr HTTP-Cookie

Statistik-Cookies (1)

Statistik-Cookies werden auf unseren Internetseiten verwendet, um die Nutzung unserer Internetseiten sowie das Verhalten der Internetnutzer auswerten zu können. Nähere Informationen zu Statistik-Cookies finden Sie im Bereich Datenschutz.
Name Anbieter Zweck Maximale Speicherdauer Typ
vuid vimeo.com Speichert die Präferenzen des Benutzers beim Abspielen eingebetteter Videos von Vimeo. 1 Jahr HTTP-Cookie

Marketing-Cookies (1)

Name Anbieter Zweck Maximale Speicherdauer Typ
TESTCOOKIESENABLED youtube.com Speichert die Präferenzen des Benutzers beim Abspielen eingebetteter Videos von Vimeo. 1 Jahr HTTP-Cookie
2.5 Google-Dienste 2.5.1 Allgemeine Hinweise zum Einsatz von Google Diensten Wir setzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste von Google ein. Diese Dienste werden – soweit nicht anders angegeben - von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland durchgeführt. Mit den Diensten von Google werden auch personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Teilweise werden dabei Cookies auf Ihrem Endgerät/Browser gesetzt. Sie können das Setzen von Cookies verhindern und die Einstellungen jederzeit ändern: siehe Ziffer 2.7. Die Google Ireland Limited hat ihren Sitz in Irland. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ireland Limited Daten auch an einen Server in ein Land außerhalb der EU/des EWR übermittelt, da Google Ireland Limited zum US-Amerikanischen Google-Konzern gehört, der weltweit Server unterhält. Insbesondere ist eine Datenweitergabe an Google LLC, 1600 Amphitheatre ParkwayMountain View, California 94043, USA („Google“) nicht ausgeschlossen. Google LLC unterwirft sich mit den Standarddatenschutzklauseln dem europäischen Datenschutz und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die Standarddatenschutzklauseln sind hier abrufbar: https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/ Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Dienste von Google ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Rechtsgrundlage ist nachfolgend bei dem jeweiligen Google Dienst angegeben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: http:/www.google.de/intl/de/policies/privacy. Unter https://adssettings.google.com/authenticated haben Sie zudem die Möglichkeit, ein Opt-Out zu setzen. Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html 2.5.2 Google Ads (vormals Google Adwords) Wir nutzen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO das Angebot von Google Ads, ein Online-Marketing-Dienst von Google. Der Einsatz von Google Ads erfolgt zum Zwecke der Optimierung unseres Internetauftrittes durch interessenbasierte, individuelle Ausrichtung von Werbeanzeigen, zur Ausspielung entsprechender Werbeanzeigen auf Seiten Dritter, die sich an dem Google-Werbe-Netzwerk beteiligen sowie um eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen. Durch die Verwendung von Google Ads wird ein sog. „Conversion Cookie“ auf Ihrem Endgerät gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseiten gelangt sind. Dieses Cookie verliert in der Regel nach 3 Monaten seine Gültigkeit und soll gemäß Google nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel weitere Analyse-Werte (Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung, letzte Impression sowie Opt-out-Informationen) gespeichert. Weitere Cookies, die bei Google Ads eingesetzt werden haben eine Speicherdauer von bis zu einem Jahr. Die so gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Internetseiten eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass ein Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu unseren Internetseiten weitergeleitet wurde. Jedem Google Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Cookies baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Google Ad-Server auf. Hierdurch erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Unter https://adssettings.google.com/authenticated haben Sie die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch Google zu Werbezwecken in den Anzeigenvorgaben zu deaktivieren. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Google Ads erhalten Sie auf den Internetseiten von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: http:/www.google.de/intl/de/policies/privacy. 2.5.3 Google Tag Manager Wir verwenden auf unseren Internetseiten den Google Tag Manager, einen Dienst von Google. Mit diesem Tool können wir Website-Tags (Markierungen) über eine Oberfläche verwalten. Der Google Tag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert dabei ohne Cookies und erfasst – nach Mitteilung von Google – keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager löst lediglich andere Tags aus, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift allerdings nicht auf diese Daten zu. Sofern Sie die Deaktivierung von Cookies vorgenommen haben, wird diese für alle Tracking-Tags beachtet, die mit dem Google Tag Manager eingesetzt werden. Damit ändert der Google Tag Manager Ihre Cookie-Einstellungen nicht. Diese Angaben beruhen auf den von Google zur Verfügung gestellten Informationen, abrufbar unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html. 2.5.4 Google Looker Studio Wir verwenden auf unseren Websites Google Looker Studio, einen Dienst von Google, der speziell für die Visualisierung und Verwaltung von Massendaten entwickelt wurde. Looker Studio ermöglicht die Erstellung anpassbarer und informativer Berichte sowie Dashboards, die eine übersichtliche grafische Darstellung unserer Online-Aktivitäten bieten. Dadurch wird es uns erleichtert, komplexe Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu analysieren und effektiv zu verwalten. Mit Looker Studio können wir Daten aus einer Vielzahl von Quellen zusammenführen und in verständlicher Form präsentieren. Dies unterstützt uns dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und die Nutzerfreundlichkeit sowie die Performance unserer Webseiten kontinuierlich zu verbessern. Wir verwenden hierfür nur anonymisierte Daten. 2.5.5 YouTube In unser Internetangebot sind Videos eingebunden, die auf der Plattform youtube.com („YouTube“) gespeichert sind. YouTube wird von Google betrieben. Die Videos sind über unsere Internetseiten abspielbar. Die Einbindung der Videos erfolgt im „erweiterten Datenschutz-Modus“, d.h. YouTube erhält keine personenbezogenen Daten, solange Sie die Videos nicht aktivieren. Erst wenn Sie ein Video abspielen, erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben sowie die unter Ziff. 2.2 genannten Informationen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Benutzerkonto bei YouTube verfügen, über das Sie eingeloggt sind. Sollten Sie bei YouTube eingeloggt sein, werden die Informationen diesem Benutzerkonto unmittelbar zugeordnet. Sollten Sie eine Zuordnung zu Ihren Benutzerkonten nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Abspielen der Videos bei YouTube und Google ausloggen. YouTube verarbeitet Ihre Daten zu Werbezwecken, zur Marktforschung sowie zur Optimierung seiner Internetseiten. Sie können der Erstellung entsprechender anonymisierter Benutzerprofile durch YouTube jederzeit widersprechen, wobei Sie sich dazu an YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie unter Ziffer 2.8.1 und auf den Internetseiten von Google 2.6 Weitere Dienste Dritter Auf unseren Internetseiten kommen Inhalts- und Serviceleistungen Dritter („Drittanbieter“) zum Einsatz. Diese Drittleistungen ermöglichen es uns, Kartenmaterial, Videos oder Schriftarten dieser Drittanbieter einzubinden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse sowie der Optimierung unseres Internetangebots, insbesondere der Steigerung der Nutzerfreundlichkeit unserer Internetseiten. Für die Einbindung von Inhalten der Drittanbieter ist es erforderlich, dass diese auf Ihre IP-Adresse zugreifen können, da nur hierdurch die jeweiligen Inhalte in Ihrem Browser dargestellt werden können. Die Drittanbieter verarbeiten Ihre IP-Adresse zur Auslieferung ihrer Inhalte; ggf. nutzen Drittanbieter die erhaltenen Informationen zudem für statistische oder Marketingzwecke. Folgende Dienstleistungen von Drittanbietern sind auf unseren Internetseiten eingebunden: 2.6.1 Adobe Typekit Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unseren Internetseiten verwenden wir sogenannte Web-Fonts von Adobe Typekit des Anbieters Adobe (in der EU: Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland). Bei einem Aufruf unserer Internetseiten lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Beim Download der Web-Fonts nimmt der von Ihnen eingesetzte Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit auf. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Internetseiten aufgerufen wurden. Der Einsatz von fonts.com und die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erfolgt im Interesse einer einheitlichen und graphisch ansprechenden Darstellung unserer Internetseiten. Sollte Ihr Browser Web-Fonts nicht unterstützen, wird von Ihrem Endgerät eine Standardschrift genutzt. Weitere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts finden Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung von Adobe: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html. 2.7 eRechnungs-Verfahren Soweit Sie sich innerhalb einer kompatiblen Anwendung eines Drittanbieters, etwa einer Smartphone App oder einem Versicherungsportal (solche kompatiblen Anwendungen von Drittanbietern nachfolgend gemeinsam „eRechnungs-Anwendungen“) für die Teilnahme am eRechnungs-Verfahren entscheiden, erhalten wir vom Anbieter der eRechnungs-Anwendung die ID der von Ihnen gescannten Rechnung übermittelt („RechnungsID“). Wir ermitteln über die RechnungsID die zugehörige Rechnung, und senden einen Freischaltbrief an den Rechnungsempfänger. Nach der Freischaltung in der eRechnungs-Anwendung erhalten Sie künftig während der Teilnahme am eRechnungs-Verfahren Rechnungen und ggf. weitere für den Rechnungsempfänger bestimmte Dokumente (nachfolgend zusammenfassend „eRechnungen“) in elektronischer Form in der eRechnungs-Anwendung. Wir vermerken dafür in unserer Rechnungsempfängerdatenbank, dass der entsprechende Rechnungsempfänger künftig am eRechnungs-Verfahren teilnehmen möchte. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung des Nutzungsvertrages über den eRechnungs-Versand (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Um prüfen zu können, ob eine eRechnung möglicherweise zusätzlich in Papierformübermittelt werden soll, erhält DZR bei erfolgreicher Übermittlung der eRechnung an den Anbieter der eRechnungs-Anwendung, bei erfolgreicher Zustellung in der eRechnungs-Anwendung sowie ggf. auch bei Leseabruf in der eRechnungs-Anwendung jeweils eine technische Bestätigung zugesendet. Rechtsgrundlage hierfür sind unsere überwiegenden berechtigten Interessen an der Gewährleistung einer sicheren Übermittlung der eRechnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Bei der Umsetzung des eRechnung-Verfahrens werden wir vom technischen Dienstleister IBM Deutschland GmbH, IBM-Allee 1, 71139 Ehningen („IBM“), unterstützt, der u. a. die eRechnungen von unseren Systemen an die vom Anbieter Ihrer eRechnungs-Anwendung betriebene Schnittstelle übermittelt. Mit IBM haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. IBM hat aufgrund der verwendeten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung keine Zugriffsmöglichkeit auf die Inhalte der übermittelten eRechnungen. Die von uns im Zusammenhang mit dem eRechnungs-Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Erreichung des Zwecks, für den die Daten erhoben wurden, erforderlich ist. Dies ist regelmäßig nicht mehr der Fall, wenn die Übermittlung abgeschlossen, mögliche Ansprüche abgelaufen sind und wir aufgrund von Aufbewahrungspflichten, die sich etwa aus steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften ergeben, nicht zu einer darüber hinausgehenden Speicherung verpflichtet sind. 3. Weitere Empfänger Ihrer Daten Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt – soweit unter Ziff. 2 nicht ausdrücklich erläutert – grundsätzlich nicht. Insbesondere geben wir Ihre Daten mit Ausnahme der unter Ziff. 2 dargestellten Verarbeitungen nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums weiter. Diese Internetseiten werden von der Infolink GmbH betrieben. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung personenbezogener Daten externer Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO (insb. IT-Dienstleister, Hosting). Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Eine Weitergabe Ihrer Daten z.B. an Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, wenn es zur Verhinderung und Aufdeckung von Betrugsfällen und sonstigen Straftaten oder zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Datenverarbeitungssysteme erforderlich ist. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) [Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen] und lit. f) DSGVO [„Wahrung berechtigter Interessen“]. 4. Betroffenenrechte Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte nach Kapitel 3 DSGVO zu: 4.1 Widerspruchsrecht Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, soweit diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO („berechtigte Zwecke“) gestützt wird (Art. 21 DSGVO). Eine Verpflichtung zur Umsetzung Ihres Widerspruchs besteht nach Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbe-/Marketingzwecken können Sie jederzeit – ohne Angabe von Gründen – widersprechen. 4.2 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) gem. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der erklärten Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt, Art. 7 Abs. 3 S. 2 DSGVO. 4.3 Weitere Betroffenenrechte Zudem können Sie – bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen – folgende Rechte in Anspruch nehmen:
  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, insb. über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten und deren Herkunft, falls die Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, die Kategorien der Empfänger Ihrer Daten, die geplante Speicherdauer sowie Ihre Betroffenenrechte (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, insb. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind und wir nicht aufgrund gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Vorgaben zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind (Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit hinsichtlich der uns von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).
4.4 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Nach Art. 77 DSGVO haben Sie unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten durch uns gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart 5. Datensicherheit Wir treffen angemessene technische Sicherheitsmaßnahmen im Sinne von Art. 32 DSGVO, um die uns von Ihnen anvertrauten Daten vor Verlust, Zerstörung, Offenlegung und Zugriff durch Unbefugte zu schützen und passen diese stets den technischen Weiterentwicklungen an. So setzen wir zum Schutz Ihrer Daten, insbesondere bei der Kommunikation über unsere Internetseiten eine SSL-Verschlüsselung ein. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. 6. Links auf Internetseiten Dritter Wir verlinken Internetseiten anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter (Dritte). Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, welche Daten durch diese Anbieter verarbeitet werden, wenn Sie diese Links anklicken. Da die Datenverarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Dritte entnehmen Sie bitte den Datenschutz-Informationen des jeweiligen Anbieters. 7. Anpassungen der Datenschutz-Informationen Unsere Informationen über die Verarbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten werden wir von Zeit zu Zeit überarbeiten, um diese an den Stand der Technik oder an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu informieren.